Thomas Aigner u. Karin Winter (Hg.), Alte Archive – Neue Technologien.

29,90 

Thomas AIGNER und Karin WINTER (Hgg.), Alte Archive – Neue Technologien / Old Archives – New Technologies (St. Pölten 2006)
Als Ergebnis der Tagung „Alte Archive – Neue Technologien / Old Archives – New Technologies“ vom 19. bis 22. Oktober 2005 erschien ein Tagungsband, der die Referate der teilnehmenden internationalen Wissenschaftler in insgesamt fünf Großkapiteln zusammenfasst.
VORWORT
In einem Zeitalter, in dem sich die Informationsträger derart radikal wandeln, stehen die sogenannten „klassischen“ Archive, die vorwiegend Material aus Papier und Pergament verwahren, vor völlig neuen Herausforderungen. Dies sollte sich jedoch nur auf die neuen Technologien beziehen, denn das KnowHow, wie man mit Information umgeht – sie aufbewahrt, erschließt und bereitstellt – ist hier Jahrhunderte alt. Es gehört nun einmal zu den Kernkompetenzen eines Archivs, Information zu managen, egal auf welchem Träger sie gespeichert ist. Auch für die Aufbewahrung physischer Speicherstoffe wie Papier oder Pergament ist Wissen notwendig, um die Langzeit-Haltbarkeit sicherzustellen. Ebenso sehr wird dieses Wissen – nun jedoch vor neuen technischen Voraussetzungen – auch notwendig sein, um Informationen in elektronischer Form dauerhaft benützbar zu machen. Doch nicht nur diese Herausforderung stellt sich heute den „klassischen“ Archivarinnen und Archivaren. Ebenso eröffnen die neuen Technologien zahlreiche Möglichkeiten, auch die „alten“ Speicherträger effizienter und komplexer lesbar zu machen. Dadurch werden die Archive vor völlig neue Möglichkeiten gestellt: war es beispielsweise bisher aus logistischen Gründen nicht möglich, Archivalien einem großen Kreis von Interessierten zugänglich zu machen wie bspw. ein Museumsobjekt, so können nun digitalisierte Urkunden oder Akten im Internet einen nahezu uneingeschränkten Benutzerkreis finden. Die Archive erhalten dadurch die Möglichkeit, sich und ihre Bestände einem weitaus größeren Publikum zu präsentieren, als dies physisch möglich wäre. Eine Neupositionierung am Markt der kulturellen Angebote ist die Folge.
Vor diesem Hintergrund entstand 2002 in Niederösterreich das Monasterium-Projekt, das sich zuerst zum Ziel setzte, die Urkunden der Stifte und Klöster des Landes sowohl in Bild als auch in Text zu digitalisieren und im Internet kostenlos bereit zustellen. Dies schien auch vor dem Hintergrund ganz reizvoll, weil diese Quellen zum größten Teil noch immer in den elf großen katholischen Ordensstiften des Landes in situ verwahrt werden; eine virtuelle Zusammenführung würde auch die Auflösung von Zeit und Raum mit sich bringen. Doch dabei blieb es nicht. Wenn man Projekte in der virtuellen Welt macht, lösen sich tatsächlich Zeit und Raum sehr schnell auf und nahezu jeden Tag tun sich neue Möglichkeiten und Perspektiven auf. So wuchs das Projekt von Jahr zu Jahr, so dass es heute ein von breiter Zustimmung getragenes Unternehmen ist, an dem nahezu fünfzig Kulturerbeinstitutionen aus Österreich, Deutschland, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Slowenien und Kroatien beteiligt sind.
Als Abschluss der ersten Projektphase und gleichzeitig als Startschuss einer intensiveren Zusammenarbeit mit den nationalen und internationalen Projektpartnern wie auch mit interessierten Kolleginnen und Kollegen fand von 19. bis 22. Oktober 2005 in Wien die Tagung „Alte Archive – Neue Technologien“ statt, deren Referate im vorliegenden Band zu finden sind. Damit erfolgt eine Standortbestimmung, wo speziell die mitteleuropäischen Archive auf dem Markt digitaler Kulturangebote derzeit positioniert sind und welche Perspektiven sich daraus ergeben. Für eine Fortsetzung wird gesorgt sein …

INHALT
Vorwort
Von Thomas Aigner und Karin Winter
Alte Archive – Neue Technologien: Einleitende Bemerkungen
Von Manfred Thaller
Archive und Bibliotheken im Netz
Spanish archival experiences on the net: the Spanish Archives on the Net Project (AER)
Von José Ramón Cruz Mundet und Alfonso Sánchez Mairena
NOKS, a searchable, cultural, historical Database with contributions from Archives, Libraries and Museums. ALM co-operation in Denmark
Von Ruth Hedegaard
Digitisation of Cultural and Scientific Heritage in Bulgaria: Challenges and Realities
Von Nikola Ikonomov und Milena Dobreva
Faksimile – die perfekte Quellenausgabe
Von Géza Érszegi
Erfahrungen im Umgang mit dem digitalen Medium
Parchments, maps and special materials in Italian archives: digitization and interoperability
Von Paolo Buonora
Digitalisierung von Archivgut – Vor- oder Nachteil
Von Jure Volcjak
Content from Monasteries in Lithuania Presented in Digital Space
Von Nerute Kligiene
Digitalisierung der mittelalterlichen Urkunden in Ungarn
Von Miklós Sölch
Möglichkeiten der Präsentation digitalisierten Archivguts im Internet
Von Thomas Fricke
Digitalisierung und Fachportale – die Strategie der Bayerischen Staatsbibliothek im Umgang mit neuen Technologien
Von Stephan Kellner
Werkzeuge für die Erschließung
Communitybasierte Wissensproduktion am Beispiel der Erschließung mittelalterlicher Urkunden
Von Benjamin Burkard
Charters Encoding Initiative (CEI). Zu Möglichkeiten der Integration mit Hilfe eines Standards für Urkundendigitalisierung
Von Georg Vogeler
Geistliche Netzwerke in Mitteleuropa
Das Archiv der Erzabtei Pannonhalma und sein Urkundenbestand
Von Tamás Dénesi
Das Digitalisierungsprojekt des Primatialarchivs Esztergom
Von András Hegedüs
Regular holdings in the National Archives of the Czech Republic
Von Jitka Krecková
Kirchliche Archive im Slowakischen Nationalarchiv und elektronische Erschließung ihrer historischen Quellen
Von Marta Melníková
Das ‚virtuelle‘ Urkundenarchiv des Erzstiftes Salzburg
Von Hubert Schopf
Archive im Zeitalter der Informationstechnologien – Erfahrungen und Perspektiven
IT im Archiv – Herausforderungen und Perspektiven am Beispiel der Bilddatenbank des Bundesarchivs
Von Oliver Sander
Die Kirchenbücher der Diözese Passau vor 1900. Perspektiven der Digitalisierung
Von Herbert W. Wurster
Digitalisierung der schriftlichen historischen Quellen in der Slowakei
Von Juraj Šedivý
Das Österreichische Staatsarchiv und sein Archivinformationssystem: Aufbruch zu neuen Standards
Von Thomas Just

ISBN

ISBN 3-901863-26-5, 978-901863-26-4

Seitenanzahl

280

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Thomas Aigner u. Karin Winter (Hg.), Alte Archive – Neue Technologien.“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

eins × 1 =