Monastica Historia 6: Schicksale der Klostergüter seit der 2. Hälfte des 18. bis zur 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

19,90 

Jindra Pavelková, Eva Richtrová, Kateřina Bobková-Valentová (Hgg.)

Referate der gleichnamigen Tagung in Želiv vom 5. bis 7. Oktober 2021

Inhaltsverzeichnis

Berichte über Bibliotheks- und Archivbestände aus aufgehobenen Klöstern in zeitgenössischen Medien
Meta Niederkorn-Bruck

„Mit oder ohne“. Neue Fragen zu den Josephinischen Klosteraufhebungen unter besonderer Berücksichtigung des Kartäuserordens in Mitteleuropa
Patrick Fiska

Die böhmisch-mährische Kapuzinerprovinz zur Zeit der aufklärerischen Kirchenreformen
Marek Brčák

Die Säkularisation der Reichsabteien Ostschwabens durch das Kurfürstentum Bayern
Gerhard Immler

Die Säkularisation des Klosters Rottenbuch
Johann Pörnbacher

Eine Abtei, viele Schicksale. Das Prämonstratenserkloster in Klosterbruck an der Thaya und seine Kunstausstattung nach 1784
Štěpánka Grunová u. Tomáš Valeš

Das Schicksal der Gebäude und des Mobiliars nach der Aufhebung des Ordenshauses der Gesellschaft Jesu in Teltsch
Ondřej Hnilica

Das Schicksal der historischen Bibliothek des Jesuitenkollegs und -gymnasiums in Trentschin
Igor Zmeták

Der Einfluss des römisch-katholischen Bischofs Ignác Batthyány von Karlsburg auf die Hermannstädter Bibliothek der Jesuiten
Eva Mârza

Der Trinitarierorden in Karlsburg am Ende des 18. Jahrhunderts
Andreea Mârza

Zur Bedeutung der Erwerbungen aus aufgelösten Klöstern für den Aufbau der Bibliothek von Neureisch (Nová Říše) und die Möglichkeiten ihrer Erforschung
Kateřina Bobková-Valentová u. Hedvika Kuchařová

Der Bibliotheksbestand des Brünner Dominikanerklosters in der Klosterbibliothek in Groß Raigern (Rajhrad)
Jindra Pavelková

Die Handschriften des Konvents der Unbeschuhten Karmelitinnen in Prag
Stanislav Petr

Zum Besitzschwund des Großpriorats von Böhmen und Österreich des Malteserordens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Martin Pola u. Michal Sklenář

Manchmal erfolgt nach einer Vermögenskonfiskation eine Rückübertragung: Das Vorgehenweise der Institutionen und Personen bei Vermögensrestitutionen an Klöster in den Jahren von 1945 bis 1948/49
Pavel Dufek

Das Mobiliar des Klosters Ossegg (Osek) nach dem Zweiten Weltkrieg
Kristina Uhlíková

Die Aktion VK – Klosterräumungen im Prämonstratenserkloster Strahov. Liquidationskommissionen, Bevollmächtigte, Referenten und deren Verwahrungsverträge, Umgruppierungen und Ausgabescheine
Libor Šturc

Enteignet und vertrieben.
Die Sammlungen des Benediktinerstiftes Göttweig in der Zeit des Nationalsozialismus
Bernhard Rameder

Die bei der Aktion VK tätigten Beamten der Staatsbehörde für kirchliche Angelegenheiten
Eva Richtrová

Das Schicksal der Sammlungen der Kreuzherren mit dem roten Stern nach 1945
Marek Pučalík u. Tereza Rinešová

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Monastica Historia 6: Schicksale der Klostergüter seit der 2. Hälfte des 18. bis zur 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

17 + zehn =