Unterm Schutz des hl. Koloman. Die wechselvolle Geschichte der Pfarre Melk

24,90 

von ANTON HARRER

ISBN 978-3-901863-61-5, 348 Seiten, zahlr. Abb.

 

Kaum eine Institution ist so eng mit dem Leben der Menschen verbunden, wie die Institution Pfarre. Die lange Geschichte einer Pfarre spiegelt daher auch das Leben der dort lebenden Menschen wieder. Freud und Leid, Entstehen und Vergehen, sich bewähren und versagen … All das findet sich im Leben der Menschen und in der Geschichte einer Pfarre, so auch in der Pfarre Melk, die mit den über Jahrhunderte selbständigen Pfarren Zelking und Matzleinsdorf seit 2017 im Pfarrverband Melk – St. Koloman vereinigt ist.

Der Autor
Anton Harrer  dieses Buches verbrachte seine Kindheit in der Pfarre Zelking und lebt seit 1971 in der Pfarre Melk. Als ausgebildeter Sozialarbeiter arbeitete er in der Jugendwohlfahrt und war zuletzt Bereichsleiter für Jugend-Gesundheit und Soziales. Von 1984 bis 2010 leitete er auch das Stadtmuseum Melk, war in der Regional- und Heimatforschung engagiert und Mitautor mehrerer Publikationen, wie z.B. den Stadtbüchern Melk. Er schrieb ein Buch über die Adelsfamilie der Zelkinger und über die Ur- und Frühgeschichte der Region Melk.

Aus dem Inhalt:

 

Die Pfarre Melk……………………………………………………………………………………15
Gründung der Pfarre…………………………………………………………………………15
Die Peterskirche……………………………………………………………………………….15
Die Pfarrkirche St. Stephan……………………………………………………………..19
Die Kirche zu Ehren „Unserer lieben Frau“…………………………………….22
Bau der Kirche………………………………………………………………………………….22
Die passauische Pfarrkirche im Markt……………………………………………..26
Die Frühmessstiftung……………………………………………………………………….27
Die Inneneinrichtung………………………………………………………………………..32
Der Friedhof an der neuen Kirche……………………………………………………33
Der Ölberg………………………………………………………………………………………..36
Die Seelsorge…………………………………………………………………………………….38
Die Pfarre bis zur Reformationszeit…………………………………………………39
Pfarrer Gebhard (um 1165)……………………………………………………………39
Pfarrer Johann (um 1295)……………………………………………………………..39
Pfarrer Ludwicus (um 1305)………………………………………………………….39
Pfarrer Albrecht (Albertus?) (um 1313)…………………………………………39
Pfarrer Ulrich (um 1325)………………………………………………………………..41
Pfarrer Konrad von Friburga (um 1336)………………………………………..41
Pfarrer Fridericus (um 1339)………………………………………………………….41
Pfarrer Michael Puschinger (um 1345)………………………………………….42
Pfarrer Stephan (um 1359), Pfarrer Chunrat (um 1368), Pfarrer
Leopold (um 1373) und Pfarrer Friedrich Tuemair (um 1391)………42
Stephanus Gulden (um 1420)………………………………………………………..43
Johann Berghammer (um 1455)……………………………………………………43
Erhard Stromayr (um 1478), Paul Einsinger (um 1481) und Alexius
(Elegius, um 1482)…………………………………………………………………………43
Konrad Fügel von Haideck (ca. 1495-1500)…………………………………..44
Jodocus Jungmayer [auch Jobst Jungmayr] (1503-1515)…………….45
Leo Grillinsonus (um 1516)……………………………………………………………45
Petrus Kegel (Kügel, Kögel) (um 1520)………………………………………….46
Religiös unruhige Zeiten in Melk……………………………………………………..46
Maximilian Hahn (um 1530)…………………………………………………………..47
Bernardus Kruminger (um 1535)…………………………………………………..47
Bernhard Törringer (um 1536/37)…………………………………………………47
Der Protestantismus erreicht endgültig Melk…………………………………48
Lucius Goller (1537-1547)……………………………………………………………..48
Stephan Neubauer (1547-1555)…………………………………………………….48
Veit Schmidl (Faber) (1556-1560)………………………………………………….52
Sebastian Kreuz (Khreuzs, Khrezs, Kretz…) (ca. 1560-1562)…………53
Sebastian Steiner (ca. 1562-1566)…………………………………………………54
Jakob Gadold (1567)……………………………………………………………………..54

Wolfgang Schwarz (1567-1573)…………………………………………………….54
Gregor Speher (1573-1574)…………………………………………………………..55
Michael Span (1574-1579)……………………………………………………………..57
Balthasar Haas (Haß) (1579-1591)…………………………………………………59
Beginn der „Gegenreformation“………………………………………………………63
Streit zwischen Stift und Bistum Passau um die Pfarre…………………..90
Adam Parzer (1591-1594)………………………………………………………………90
Johann Sartorius(1594)…………………………………………………………………90
Nikolaus Bernold (1594-1595)……………………………………………………….92
Ulrich Höllwirth(1595-1598)………………………………………………………….92
Heinrich Prätorius (1598-1599)……………………………………………………..94
Georg Stadler (1599)……………………………………………………………………..94
Leopold Cäsar (1600-1602)……………………………………………………………94
Andreas Schrempf (1603-1623)…………………………………………………….95
Petrus Antonius Menghinus (1623-1627)……………………………………..96
Nikolaus Weinberger (1623-1632)…………………………………………………96
Die Pfarre in der Barockzeit…………………………………………………………….98
Von der Gegenreformation zur katholischen Reform……………………..98
Jakob Dobler(1633-1634)……………………………………………………………..98
Johann Harlander(1634-1639)…………………………………………………….101
Laurenz Buel(1640-1647)…………………………………………………………….105
Andreas Kaltenegger(1647-1656)……………………………………………….105
Johann Thomasini(1656)……………………………………………………………..106
Martin Schwindt(1657-1660)……………………………………………………….107
Gotthard Hoffmann von Ankherscron (1660-1678)…………………….108
Tilemannus Antonius Hanseen de Capellenberg
(Anton Hauser) (1678-1683)………………………………………………………..111
Franz Praitenlahner(1683-1685)………………………………………………….111
Die Pfarre Melk wird dem Stift inkorporiert………………………………..116
Der Pfarrentausch…………………………………………………………………………..116
Die Barockisierung der Pfarrkirche………………………………………………..119
Maurus Heindl, Prior und Pfarrer (1705-1707)……………………………119
– Valentin Larson, Prior und Pfarrer (1707-1722)……………………….119
– Jakob Mayer, Pfarrvikar (1705-1729)………………………………………..119
Adrian Plieml, Prior und Pfarrer(1722-1739)………………………………124
Damian Zacherl, Pfarrvikar (1729-1732)……………………………………..128
Vitalis Waldmüller, Prior und Pfarrer (1739-1743) – Johann Ev.
Stuer, Prior und Pfarrer (1743-1747) – Franz Embler, Pfarrvikar
(1732-1747)………………………………………………………………………………….131
Der neue Pfarrhof…………………………………………………………………………..133
Paul Hölzl, Prior und Pfarrer (1747-1751) – Viktor Brunner, ………133
Pfarrvikar (1747-1784, ev. 1786)…………………………………………………133
Aemilian Schober, Prior und Pfarrer (1751-1755)……………………….134

Georg Praun, Prior und Pfarrer (1755-1756) – Gotthalm Friedrich
Prior und Pfarrer (1756-1761) – Peter Boratsky, Prior und Pfarrer
(1761-1769)………………………………………………………………………………….135
Franz Waldmüller, Prior und Pfarrer (1769-1776)……………………….138
Damian Rusko, Prior und Pfarrer (1776-1784)…………………………….154
Maximilian Stadler, Prior (und Pfarrer?) (1784-1786)………………….156
Viktor Brunner, (Pfarrvikar 1747-1786) Pfarrer (1786 – 1790)……156
Gilbert Winnerl, Pfarrer (1791-1804)…………………………………………..158
Basilius Wagner, Prior und Pfarrer (1804-1805)………………………….159
Christoph Wagner, Pfarrer (1806-1822)………………………………………159
Philipp Seiberl, Prior und Pfarrer (1822-1845)……………………………162
P. Paul Ruef (1846-1854)……………………………………………………………..165
Der große Brand 1847……………………………………………………………………167
Wiederaufbau der Pfarrkirche……………………………………………………….170
P. Ernest Luegmayer, Pfarrer und Dechant (1854-1867)…………….175
P. Ulrich Alber, Pfarrer (1868-1871)…………………………………………….181
P. Leo Deffenhart, Pfarrer (1871-1887)……………………………………….186
P. Adalbert Bratke, Pfarrer (1887-1902)………………………………………189
1898 –Die neue Ausgestaltung der Pfarrkirche…………………………….194
Innenausstattung…………………………………………………………………………194
Die Glasgemälde-Fenster…………………………………………………………….197
Die Wandbemalung……………………………………………………………………..205
Die Altäre……………………………………………………………………………………..206
Weitere Kircheneinrichtung………………………………………………………..212
Die neue Orgel…………………………………………………………………………….216
Nach der großen Erneuerung…………………………………………………………217
P. Georg Haselberger, Pfarrer (1903-1905)…………………………………220
P. Isidor Krenn, Pfarrer (1905-1932)…………………………………………….223
Die Pfarre im 1. Weltkrieg………………………………………………………………231
Der „Umbruch“ und der Weg in die Republik…………………………………235
In der Zwischenkriegszeit……………………………………………………………….237
P. Leo Piringer, Pfarrer (1932-1949)…………………………………………….249
Der nächste „Umbruch“ – ………………………………………………………………255
Der Anschluss an Hitler-Deutschland…………………………………………….255
Im 2. Weltkrieg……………………………………………………………………………….259
Das Kriegsende in Melk………………………………………………………………….265
„Aufbruch“ und neues Pfarrleben………………………………………………….269
P. Wilfried Stark, Pfarrer (1949-1959)………………………………………….272
P. Clemens Hofbauer, Pfarrer (1959-1978)………………………………….278
P. Petrus Thomann, Pfarrer (1978-1984)……………………………………..282
P. Michael Salvesberger, Kaplan (1979-1982)……………………………..282
P. Leo Fürst, Pfarrer (1984-2017)…………………………………………………285
P. Lukas Roitner, Pfarrer (ab 2017)………………………………………………305
Die Kapellen im Bereich der ehemaligen Pfarre Melk………………..308
Die Krankenhauskapelle…………………………………………………………………308

Die Kapelle des Pflege- und Betreuungszentrums Melk……………….309
Die ehemaligen Kapellen……………………………………………………………….309
Die Friedhofskapelle………………………………………………………………………314
Die Dorfkapellen:……………………………………………………………………………315
Winden…………………………………………………………………………………………315
Großpriel………………………………………………………………………………………316
Pielach………………………………………………………………………………………….316
Pöverding…………………………………………………………………………………….317
Schrattenbruck…………………………………………………………………………….317
Rosenfeld…………………………………………………………………………………….318
Anhang……………………………………………………………………………………………..320
Literatur………………………………………………………………………………………….320
Quellen …………………………………………………………………………………………..323
Akten………………………………………………………………………………………………323
Online-Quellen ………………………………………………………………………………324
Bild-Quellen……………………………………………………………………………………325
Ungedrucktes………………………………………………………………………………….333
Abkürzungen…………………………………………………………………………………..333
Personen- und Ortsindex……………………………………………………………….335

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Unterm Schutz des hl. Koloman. Die wechselvolle Geschichte der Pfarre Melk“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

12 − 2 =