Skip to content

Diözesanarchivar bei Deutsch-Österr. Innovationsforum, 26. April 2022

20.04.2022

Neue digitale Technologien können integraler Bestandteil von Ausstellungen sein und zusätzliche Besuchererlebnisse schaffen. Durch die Digitalisierung können sowohl der physische Besuch gestärkt, als auch vollständig online stattfindende Projekte ermöglicht werden.

Neben Museen gilt dies ebenso für eine Vielzahl an Freizeit- & Kultureinrichtungen, Science Center, Freizeitparks, touristische Attraktionen, Kirchen und Klöster, aber auch für die Customer Experience von Unternehmen. Alle diese Einrichtungen ringen gemeinsam mit Sehenswürdigkeiten und Museen um die Aufmerksamkeit von 8,9 Mio. ÖsterreicherInnen und bis zu 32 Mio. TouristInnen, die jedes Jahr Österreich besuchen. Die Möglichkeiten, Sammlungen wie Attraktionen für BesucherInnen vor Ort und im digitalen Raum zugänglich zu machen, sind vielfältig und es fehlt nicht an Ideen oder Innovationsgeist.

Um den aktiven Austausch von Experten aus Österreich und Deutschland und der Präsentation innovativer Lösungen für die Digitalisierung von Ausstellung und Vermittlung zu fördern, findet daher am 26. April 2022 in Wien, Museumsquartier, das Deutsch-Österreichische Innovationsforum statt.

Diözesanarchivar Dr. Thomas Aigner, seines Zeichens auch Vize-Präsident der Time Machine Organisation, wird in diesem Rahmen ab 11.20 Uhr eine Keynote halten:

Museale Sammlungen in Kontext – Wie das Big Data der Vergangenheit Wirklichkeit wird

Am Nachmittag wird er ab 14.30 Uhr auch an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Neues Zusammenarbeiten – Chancen durch interdisziplinären Austausch“ teilnehmen.

Das gesamte Programm und nähere Infos zur Anmeldung finden Sie HIER

Weitere Neuigkeiten

19. bis 21. Juni 2023: Tagung „Monastica Historia VII.“
Das Historische Institut für Geschichte der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und das Diözesanarchiv St. Pölten veranstalten vom 19. bis 21. Juni 2023 in Klein-Mariazell im Rahmen der Tagungsreihe Monastica historia eine Konferenz
14. April, Vortrag: Geschichte der Caritas. Von den Anfängen bis 1920/21.
Silvia Ursula Ertl: Die Geschichte der Caritas. Von den Anfängen bis 1920/21. In ihrem Vortrag wird Silvia Ursula Ertl einen Einblick in ihre Forschungsergebnisse bieten, die sie im Buch „Geschichte
2. März 2023, bei uns zu Gast: Institut für jüdische Geschichte Österreichs
Wir freuen uns sehr, dass das Institut für jüdische Geschichte Österreichs am 2. März um 18.00 Uhr mit einer Buchpräsentation bei uns im Sommerrefektorium (Domplatz 1) zu Gast sein wird.

Jetzt anmelden!

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und verpassen Sie keine spannenden Neuigkeiten!

Kontakt

Öffnungszeiten:

Montag – Donnerstag 8:30 – 16:00

Freitag 8:30 – 12:00

Voranmeldung erbeten