Skip to content

Call for papers „Monasteria abolita. Schicksale der Klostergüter seit der 2. H. 18. bis 2. H. 20. Jh.“

13.01.2021

Kloster Želiv, Diözesanarchiv St. Pölten und Stift Göttweig veranstalten eine internationale Konferenz zum Thema „Monasteria abolita. Schicksale der Klostergüter seit der 2. Hälfte des 18. bis zur 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts“.

Konfiskation, Enteignung oder bloße Einziehung von klösterlichem Eigentum (beweglich und unbeweglich) sind Phänomene, die sich über die gesamte Existenzgeschichte dieser institutionellen Einheiten der katholischen Kirche erstrecken. Im Laufe der Geschichte waren davon entweder nur bestimmte Gemeinschaften betroffen wie etwa zu Beginn des 14. Jahrhunderts der Templerorden, oder aber ganze Kategorien von Orden wie unter Josef II. die kontemplativen Häuser. Im Preußen zur Zeit des sog. Kulturkampfes oder in der kommunistischen Tschechoslowakei ab 1950 betraf es wiederum die Gesamtheit aller Orden. Von der Unterdrückung aller Ordensaktivitäten abgesehen war die Folge in jedem Fall ein umfangreicher Gütertransfer, der Buch-, Kunst-, Unterrichts- oder sonstige historische Sammlungen der betroffenen Ordenshäuser umfasste.
Die Konferenz wird in zwei Hauptblöcke unterteilt. Der erste Block umfasst den Zeitraum vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, der zweite konzentriert sich auf das 20. Jahrhundert.

Die Tagung findet von 5. bis 7. Oktober 2021 in Želiv statt.

Nähere Informationen

Weitere Neuigkeiten

Ausstellung und Vortrag des Gehörlosenverbandes Niederösterreich

Im Zuge der Aktionswoche zum Internationalen Tag der Gebärdensprachen lädt der Gehörlosenverband Niederösterreich herzlich zur Ausstellung mit anschließendem Vortrag ein. Wann: 22. September 2023, ab 15:00 Uhr Wo: Klostergasse 15, 3100

Stellenausschreibung Stadtarchivar St. Pölten

Das Stadtarchiv St. Pölten sucht ab 3.11.2023 einen/eine Leiter/in im Ausmaß von 40 Wochenstunden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte hier: Stellenausschreibung

Tagung: Der Sieg der Gegenreformation in Niederösterreich (1608–1657)

41. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde, St. Pölten in Kooperation mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Wien Horn, 3.–5. Juli 2023 Programm In Niederösterreich bekannte sich um 1600 ein

Jetzt anmelden!

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und verpassen Sie keine spannenden Neuigkeiten!

Kontakt

Öffnungszeiten:

Montag – Donnerstag 8:30 – 16:00

Freitag 8:30 – 12:00

Voranmeldung erbeten